Wissenswertes zum Thema Holzhaus
ZimmerMeisterHaus® - die sichere Investitionsentscheidung
Holzhäuser sind teilweise noch mit Vorurteilen belegt. Doch zig-tausende Baufamilien berichten begeistert von einem unvergleichlichen Wohn- und Lebensgefühl und von vielen sachlichen Vorteilen eines ZimmerMeisterHauses®.
1. Ist die Lebensdauer und Werthaltigkeit von Holzhäusern so hoch wie z.B. bei Steinhäusern?

Güteüberwachte Herstellung, geringe Energiekosten, einfache Anpassungsmöglichkeit an veränderte Nutzungsbedingungen und die problemlose Rückführung in den Naturkreislauf nach der Nutzungsphase machen das ZimmerMeisterHaus zu einer werthaltigen Zukunftsinvestition.
2. Wie steht es um die Brandgefahr bei Holzhäusern?

Steht dennoch ein Holzbalken in Flammen, so hält er länger als ein Stahl oder Stahlbetonträger, denn die beim Brand entstehende Kohleschicht schützt den tragfähigen Kern des Balkens. Ein plötzlicher Zusammenbruch der Holzkonstruktion ist daher nicht zu befürchten.
3. Braucht man wirklich keinen chemischen Holzschutz?

Fachmännische Konstruktionen (Dachüberstände, Feuchtesperre auf Kellerdecke, trockene Wandkonstruktionen usw.) und die zuverlässige Ausführung sorgen dafür, dass das Holz trocken bleibt oder wie z.B. im Fassadenbereich nach der Feuchteaufnahme wieder trocknen kann. Für ausgesetzte Stellen können besonders resistente Hölzer wie z.B. das Kernholz von Kiefer, Lärche, Douglasie oder Eiche eingesetzt werden.
4. Wie steht es um die Stabilität von Holzhäusern?

Mehrgeschossige Bauten zeigen, dass der Holzrahmenbau mit tragenden Holzständern und aussteifenden Beplankungen problemlos in der Lage ist, weitaus größere Lasten abzutragen, als sie im Wohnhausbau vorkommen. In erdbebengefährdeten Regionen wie z.B. in Japan wird überwiegend mit Holz gebaut!
5. Haben Holzhäuser nicht ein „Barackenklima“!?

Die hervorragende Wärmedämmung und Dämmstoffe mit einer großen Phasenverschiebung (z.B. Zellulose oder Holzfaser) halten im Sommer die Wärme draußen und im Winter drinnen! Dachüberstände und Ausrichtung der Fensterflächen werden so optimiert, dass bei hoch stehender Sonne eine Beschattung erfolgt und im Winter die flacher stehende Sonne den Raum erwärmen kann. Große oder ausgesetzte Glasflächen sollten beim Holzhaus, so wie bei jedem anderen Haus, beschattet werden.
6. Hat die luftdichte Konstruktion von Holzhäusern einen negativen Einfluss auf das Raumklima ?

Der aus hygienischen Gründen unerlässliche Luftaustausch muss unabhängig von der Bauweise immer über Fenster und Türen oder noch besser über eine mechanische Lüftungsanlage, möglichst mit Wärmerückgewinnung erfolgen.
Die auf der Rauminnenseite eingebauten Holz-, Gips- oder Lehmbaustoffe sorgen für eine natürliche Regulierung des Raumklimas. Bei starkem Feuchteanfall wird die Feuchte aufgenommen und später wieder kontrolliert abgeführt.
7. Welchen Schallschutz bieten Holzhäuser?

8. Wirken Holzhäuser nicht immer irgendwie rustikal?

Entscheiden Sie selbst wie Ihr individuelles ZimmerMeisterHaus® aussehen soll: Lichtduchflutete Räume mit viel Glas, offene Bauweise mit großzügigen Räumen, frische Farben und Fassaden in allen möglichen Varianten egal ob Holz, Putz oder Metall.
9. Sind Holzhäuser nicht teuer?

Holz ist eine gute Möglichkeit Geld zu sparen: Heimisches Holz ist preiswert verfügbar, lässt sich leicht verarbeiten, verkürzt die Bauzeit und bietet vielfältige Möglichkeiten für Eigenleistungen. Ein ZimmerMeisterHaus® gibt es von Standard bis Außergewöhnlich. Mit der Auswahl unter verschiedenen Energiekonzepten - Ausbaustandards - Haustechniksystemen - Architekturkonzepten - Ausstattungsvarianten usw. bestimmen Sie den Kostenrahmen selbst.
10. Ist der Rohstoff Holz ausreichend verfügbar?
